MENSCHEN VERBINDEN SICH MIT DER ERDE – EINE KUNSTAKTION VON FRANK FISCHER

Hallo , es war eine besonderes Herausforderung, an diesem kalt-regnerischen 12. Mai in München die Humus-Aktion durchzuziehen. Warum wurde nicht verschoben? Es war die pure Vorfreude auf den großen Humushaufen in der Stadt. Es war dieses wunderbare Team, dessen Verbundenheit mit der ganzen Aktion und dessen klares "Ja, ich will". Und es war sicher auch der Respekt vor Joseph Beuys und seinem 100. Geburtstag.

Es bleibt eine riesige Freude über das geniale Zusammenwirken aller Beteiligten und die vielen berührenden Szenen, Begegnungen und Rückmeldungen. Die Fotobeiträge der Fotograf*innen und Mitwirkenden in meinem Rückblick machen diesen Tag auf dem Odeonsplatz noch einmal erlebbar.

Für mich bleibt der klare Wunsch, mit ähnlichen Aktionen für wERDschätzung weiter zu machen – in den Städten, auf den Plätzen, in den Museen und Galerien – denn hier gehört der Humus hin. Was wie eine Provokation im Kontrast zur künstlichen Umgebung wirkt, ist "nur" Erde, doch diese scheint uns direkt zu fragen: "was war zuerst da?", "wie leben wir Menschen hier und wovon?", "was ist unsere Lebensgrundlage?".

Die nächste Humusaktion führt mich nach Wuppertal zur Sommersonnwende am 20. Juni, wenn bundesweit das ERDFEST gefeiert wird. Auf Einladung von [plan · e] werde ich eine Humus-wERDschätzung auf dem Platz der Republik bereiten.

Humus – beglückt vom Regen über München und den wERDschätzenden Menschen am Odeonsplatz.

Rückblick auf die gemeinschaftliche wERDschätzung auf dem Odeonsplatz

Danke an die Fotokünstler*Innen: Ottmar und Annelisa Back, Jean-Marie Bottequin, Maresa Bucher, Claudia Döring, Horst Esser, Gabriele Frosch, Susanne Kohler, Barbara Koller, Bettina Lindenberg und Thomas Wobido.

Im Juni 2021 geht es weiter: Humusinstallation in Wuppertal mit [plan · e]

Die nächste Station führt im Juni nach Wuppertal zu einer Humusinstallation auf den Platz der Republik. Weitere Infos: http://plan-e.earth/kunstaktion-werdschaetzung-freifrank/

Werde Teil von wERDschätzung
Ja, ich will teilhaben / unterstützen / fördern

wERDschätzung auf dem Odeonsplatz bedankt sich bei den vielen Unterstützer*innen, Förderer*innen und Aktiven, u.a.: Uta Atzpodien / plan-e, Anneliese und Ottmar Back, Manuela Barth / Urbane Gärten München, Jean-Marie Bottequin, Maresa Bucher / BBK München und Oberbayern, Claudia Döring, Angela Dorscht, Ellen Esser, Horst Esser, Gudrun Feld, Thomas Finkl, Franziska Förstner, Peter Frommherz, Gabriele Frosch, Nishanka Fuchshuber, Tom Gerhardts, Susanne Glückert, Martina Guthmann, Andrea Hadenfeldt, Marc Haug / Ökologisches Bildungszentrum , Heiner Heine, Irene Lang-Reeves, Julia Jakobi, Liudmyla Kiral, Maximilian Koch, Susanne Kohler, Barbara Koller, Hildegard Kurt, Bettina Lindenberg, Fritz Lietsch, Bettina Lindenberg, Bina Löffler, Lisa Metz, Bernd Michaelis, Daniela Michaelis, Katharina Müller, Adela Ploner, Leopold Ploner, Bettina Preu, Sonja Rabenstein, Saro Ratter, Lotte Reizner, Annette Rinn, Leonhard Seidl, Tobias Sachtleben, Agnes Schuster, Sinan von Stietencron / Stiftung Kunst und Natur, Joachim Trapp, Daniel Überall / Kartoffelkombinat, Andrea Veit, Thomas Wobido und Volker Schad / Optimistenbund Deutschland e.V..

Homepage Freifrank

Atelier Frank Fischer, Obere Stadt 8, 82362 Weilheim

Facebook Youtube Instagram Vimeo
Verwalte Dein Abonnement    |    Im Browser anzeigen