MENSCHEN VERBINDEN SICH MIT DER ERDE – EINE KUNSTAKTION VON FRANK FISCHER

Hallo , es ist soweit: Ich lade Dich herzlich ein zur gemeinsamen wERDschätzung am 12. Mai auf dem Münchner Odeonsplatz. Bist Du dabei?

Erst war es nur so eine Idee, dann visualisierte ich sie und tauchte immer tiefer ein in das Bild: Sechs Kubikmeter Humus auf der gepflasterten Fläche des Odeonsplatzes laden viele Menschen ein, sich mit der Erde zu verbinden. Während in meiner Vorstellung diese Aktion immer mehr an Kraft gewann, tauchten zunehmend größere und größte Hindernisse auf. In meinem Ringen und Kämpfen damit wurden mir meine Grenzen deutlich aufgezeigt und schließlich erschien das alles fast unlösbar – gerade in diesen Zeiten.

Das Bild vom Humus auf dem Odeonsplatz blieb hartnäckig bestehen. In Verbindung mit dem ersten Online-Meeting der Unterstützer drehte sich der Wind. Aus Zweifel und Absagen wurden Zusagen und die offizielle Genehmigung zur Durchführung flatterte herein. Inzwischen sind – trotz der nach wie vor "herausfordernden" Umstände – immer mehr Menschen begeistert von der Idee und wollen dabei sein, aktiv mitmachen und auch fördern.

Jetzt wird klar: Der Humus selbst will auf den Odeonsplatz, um uns die Quaität von Transformation (darin ist er echter Spezialist) zu zeigen, will berührt werden und uns berühren, will uns verbinden mit dem Leben und unserer Lebendigkeit. Es ist machbar: In einer Woche können wir es erleben.

Wer schon einmal frischen Waldboden oder die Erde aus einem Maulwurfshügel in der Hand hatte, kennt das haptische Erlebnis, dieses Gefühl von lebendiger Energie und den besonderen Duft.

Staunen, wertschätzen, schützen
– für die Erde, die Schönheit und
das Leben

Das Wort „Erde“ steht für zwei Bedeutungen: zum einen für den Boden, auf dem wir uns bewegen, zum anderen für den blauen Planeten, auf dem und mit dem wir leben. Unterhalb der mit einem wERDschätzungsrahmen umrahmten Fläche leben in einer Tiefe von 30 cm 1,6 Billionen Lebewesen im Boden. Zum Vergleich: Auf der ganzen Erde leben nur 7,5 Milliarden Menschen und in unserer Galaxie gibt es „nur“ 100 Milliarden Sterne. Wenn wir fruchtbare Humus-Erde in der Hand halten, können wir uns dieser Dimensionen bewusst werden und eine noch größer Achtung und Achtsamkeit für unseren kostbaren Lebensraum entwickeln. „Wer dieser Erde derart staunend und wertschätzend begegnet, der schützt sie auch" ist ein Ansatz von wERDschätzung und meiner künstlerischen Arbeit.

Auf einer Fläche von 12 x 12 m wird die Installation inkl. Sicherheitsbereich zentral auf dem Odeonplatz errichtet.

12. Mai, 14:00 bis 17:00 Uhr:
Gemeinschaftliche wERDschätzung auf dem Odeonsplatz

„Jeder Mensch ist ein Künstler, ob er nun bei der Müllabfuhr ist, Krankenpfleger, Arzt, Ingenieur oder Landwirt.“ Joseph Beuys

Aus Anlass des 100. Geburtstags von Joseph Beuys breite ich zusammen mit den AkteurInnen sechs Kubikmeter Humus zentral auf dem Odeonsplatz aus. Die ökologische Komposterde aus München bearbeite und begrüße ich achtsam und verneige mich auf diese Weise vor dem Erd-Boden als unserer lebensnotwendigen Grundlage. Die gemeinschaftliche Aktion beginnt ca. 14 Uhr mit der Einladung an die Anwesenden, die Installation einzeln zu betreten und der Erde zu begegnen. Acht sternförmig angeordnetete rote Läufer weisen den Weg zum Humus. Sich mit allen Sinnen der Erde wertschätzend zuwenden ist ein Er-innern und Ver-innerlichen. Um der Sicherheit der Anwesenden in der Corona-Situation gerecht zu werden, habe ich für diese Aktion ein spezielles Sicherheitskonzept entwickelt und in das Kunstwerk integriert.

Wir alle sind Natur – Von der Sozialen Plastik zur Ökologischen Plastik

Die gemeinschaftliche Aktion wERDschätzung, die ich 2018 gestartet habe, basiert auf dem erweiterten Kunstbegriff nach Beuys und führt den Ansatz der Sozialen Plastik weiter zur Idee einer „Ökologischen Plastik“: Mensch und Natur verbunden in gestaltender Lebendigkeit. Bis heute waren über 300 Menschen auf der ganzen Welt unterwegs, um an einem Ort ihrer Wahl einen originalen wERDschätzungsrahmen auszulegen, ihre wERDschätzung durchzuführen und fotografisch zu dokumentieren.

Teilhaben, unterstützen, fördern –
so gehts:

Teilhaben: Du möchtest gerne dabei sein am 12. Mai auf dem Münchner Odeonsplatz? Dich verbinden mit der Kraft der Erde, dich verbinden mit den Menschen vor Ort oder allein mit Deiner Anwesenheit diese besondere Aktion von wERDschätzung unterstützen?

Unterstützen: Du möchtest aktiv mitmachen, bei den Vorbereitungen vor Ort mithelfen, oder als HüterIn / OrdnerIn helfen die Installation zu schützen?

Fördern: Du hast keine Zeit oder Möglichkeit am 12.5. vor Ort zu sein, möchtest aber dennoch die Aktion unterstützen durch eine Spende oder durch den Kauf eines wERDschätzungsrahmens?

Ja, ich will teilhaben

wERDschätzung bedankt sich bei den vielen Unterstützer*innen, Förderer*innen und Aktiven, u.a.: Uta Atzpodien, Rupert Bader, Manuela Barth / Urbane Gärten München, Maresa Bucher / BBK München und Oberbayern, Claudia Döring, Angela Dorscht, Ellen Esser, Horst Esser, Thomas Finkl, Franziska Förstner, Peter Frommherz, Gabriele Frosch, Tom Gerhardts, Susanne Glückert, Christoph Gremmer, Andrea Hadenfeldt, Marc Haug / Ökologisches Bildungszentrum , Heiner Heine, Irene Lang-Reeves, Julia Jakobi, Liudmyla Kiral, Susanne Kohler, Barbara Koller, Hildegard Kurt, Bettina Lindenberg, Bina Löffler, Lisa Metz, Bernd Michaelis, Daniela Michaelis, Katharina Müller, Adela Ploner, Leopold Ploner, Bettina Preu, Sonja Rabenstein, Saro Ratter, Lotte Reizner, Annette Rinn, Leonhard Seidl, Tobias Sachtleben, Sinan von Stietencron / Stiftung Kunst und Natur, Joachim Trapp, Daniel Überall / Kartoffelkombinat, Andrea Veit, Thomas Wobido und Volker Schad / Optimistenbund Deutschland e.V..

Homepage Freifrank

Atelier Frank Fischer, Obere Stadt 8, 82362 Weilheim

Facebook Youtube Instagram Vimeo
Verwalte Dein Abonnement    |    Im Browser anzeigen