“Die Erde ist unsere Zeugin” – der Trailer zum Filmprojekt
Filmdokumentation der Humus-Installation am 12. Mai 2021 auf dem Münchner Odeonsplatz
Format HD1080, 13:20 min. / Schnitt und Ton: Frank Fischer, Gabriele Frosch /
Fotografie: Maresa Bucher, Jean-Marie Bottequin, Horst Esser, Frank Fischer, Gabriele Frosch, Bettina Lindenberg, Susanne Kohler, Thomas Wobido / Interviews von Gabriele Frosch mit: Claudia Döring, Tom Gerhardts, Alexander Goz, Bernd Michaelis, Tobias Sachtleben, Monika Sachtleben, Sinan von Stietencron
Humus-Aktion zum Münchner Klimaherbst
“Schmeckt’s? Klima geht durch den Magen”
Vom 18.9. bis 31.10.2021 beleuchtet der diesjährige Münchner Klimaherbst das Thema Ernährung. Dazu passend beteiligt sich wERDschätzung mit einer öffentlichen Humus-Aktion und einer Online-Veranstaltung.
Samstag, 18. September 2021, 12:00 bis 15:00: Öffentliche Humus-Aktion auf dser Thereseinwiese zum dem Wiesneinzug der Klimaheld*innen
Gemeinschaftliche wERDschätzung mit Humus auf der Theresienwiese
12. Mai 2021: Gemeinschaftliche wERDschätzung auf dem Odeonsplatz
Kunstprojekt von Frank Fischer zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys
Ein Berg von Humus liegt provokativ zu Füen der Bavaria und scheint zu fragen: »Was war zuerst da?«, »Wovon leben wir Menschen hier?«. Humus ist Leben, Nahrung, Wachstum, Vergänglichkeit, Humus ist Kreislauf. Frank Fischer lädt von 12:00 bis 15:00 Uhr ein, seine Installation zu betreten, sich mit allen Sinnen der Erde zuzuwenden und mit ihr zu verbinden. Im Anschluss wird der „informierte“ Humus dem Kartoffelkombinat und Interessierten zur Verfügung gestellt. „Wer der Erde derart staunend & wertschätzend begegnet, der schützt sie auch“ so Frank Fischer, der die Kunstaktion wERDschätzung seit 2018 durchführt.
Dienstag, 28.9.2021, 19:00 bis 20:30: Online-Gespräch
„Humus in Kunst und Natur –
in jeder Hinsicht nährend“
Gespräch mit Filmsequenzen (Online)
Frank Fischer, Künstler und Wahrnehmungscoach, und Sinan von Stietencron, Bildungsphilosoph und Kurator der Stiftung Kunst und Natur
Der Boden unter uns ist eine der wichtigsten Ressourcen, Humus ist Lebensquelle und Lebensraum. Welche Beziehung hat der moderne Mensch zum Humus, zum Boden? Ist er noch geerdet genug? Frank Fischer und Sinan von Stietencron untersuchen gemeinsam mit den Teilnehmern am Beispiel der Aktion „Humus wERDschätzung“ (Odeonsplatz, 9.10., s. S. 49), wie ein bewusstes Wahrnehmen der Natur uns bereichert und nährt. Zur Untermalung zeigen wir Filmsequenzen von Humusbegegnungen.
www.werdschaetzung.de
Was ist wERDschätzung?
“Wenn wir der Erde staunend und wertschätzend begegnen, dann schützen wir sie auch.” Mit sienem Ansatz zielt die raum- und zeitübergreifend angelegte Kunstaktion wERDschätzung darauf, die Beziehung zwischen Mensch und Erde zu verbessern. Herzstück ist der quadratische wERDschätzungs-Rahmen aus Stoff in einer limitierten Auflage. Jede*r ist eingeladen, sich damit einen Flecken in der Natur zu suchen, der einen besonders anspricht, ihn zu umrahmen und von da aus in ein vertieftes Wahrnehmen zu gehen.
Die gemeinschaftliche Aktion wERDschätzung, die ich 2018 ins Leben gerufen habe, basiert auf dem erweiterten Kunstbegriff nach Beuys und führt den Ansatz der Sozialen Plastik weiter zur Idee einer „Ökologischen Plastik“: Mensch und Natur verbunden in gestaltender Lebendigkeit. Auf der Homepage sind inzwischen über 300 wERDschätuzngen weltweit dokumentier sind. In Verbindung mit Achtsamkeitswerkstätten, Ausstellungen und öffentlichen Aktionen entwickel tsich wERDschätzung zu einem Erd-umspannenden und medienübergreifenden Gesamtkunstwerk.
Anlässlich des 100. Geburtstages von Joseph Beuys fand in München am 12. Mai 2021 eine Humus-wERDschätzung mit 3t Humus statt. Ein Berg von Humus liegt provokativ mitten auf dem Odeonsplatz und scheint zu fragen: »Was war zuerst da?«, »Wovon leben wir Menschen hier?«. Humus ist Leben, Nahrung, Wachstum, Vergänglichkeit, Humus ist Kreislauf. Frank Fischer lädt ein, seine Installation einzeln zu betreten, sich mit allen Sinnen der Erde zuzuwenden und mit ihr zu verbinden. Im Anschluss wird der „informierte“ Humus dem Kartoffelkombinat und Interessierten zur Verfügung gestellt.
Jede(r) kann Mitmachen: Den Rahmen erhältst Du leihweise bei mir im Atelier Frank Fischer. Jede(r) kann die wERDschätzung grundsätzlich nach eigenen Vorstellungen gestalten, solange der wERDschätzugsrahmen dabei nicht verändert oder bearbeitet wird. Die Fotos zusammen mit der Ortsangabe oder Geodaten bitte einsenden an: info@werdschaetzung.de
Kontakt: Atelier Frank Fischer, Obere Stadt 8, 82362 Weilheim,
Tel. +49 881 12 888 390, info@werdschaetzung.de
Geöffnet: Donnerstag und Freitag 15:00 bis 19:00 sowie nach Vereinbarung
- cof
Aktionen und Ausstellungen (Überblick)
- Ausstellung im ÖBZ – Ökologisches Bildungszentrum München, Englschalkinger Str. 166, 81927 München
17. November, bis 18. Dezember 2019 - Ausstellung im Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK), Zeilerweg 2, Südwest-Foyer (Maierhof), Kloster Benediktbeuern, 8. November
17:00 bis 8. Dezember 2019 - wERDschätzungs-Flashmob mit Eye-Contact auf dem Münchner Odeonsplatz 24. August 2019
- wERDschätzungs-Flashmob mit Eye-Contact in Herrsching,
19. Mai 2019 - wERDschätzendes Frühlingserwachen zum Palmmarkt in der Oberen Stadt in Weilheim
7. April 2019 - wERDschätzung im Projektraum in Landsberg,
Ausstellung 16. Februar bis 1. März 2019
Aktionstage am 16. und 23. Februar - Ausstellung im Naturfreundehaus Weilheim
27. September bis 27. Oktober 2018
Weitere Informationen zu den wERDschätzungs-Aktionen
Homepage: www.werdschaetzung.de